Overview

  Taste


Die Tastscha1ter oder kurz Tasten, bestehen hauptsächlich aus einem Druckknopf, aus dem Führungsstift sowie aus Kontaktfedersätzen. Beim Drücken des Druckknopfes gleitet der metallene Führungsstift längs des oberen Endes der längeren Kontaktfeder, biegt die letztere nach rechts, wodurch die beiden Kontakte geschlossen werden. Beim Loslassen des Druckknopfes wird der auf das konisch geformte Ende des Führungsstiftes schräg wirksame Federdruck den Führungsstift wieder in seine Ruhelage führen und hiedurch die Kontakte wieder öffnen.
Ist das konisch geformte Ende des Führungsstiftes sehr kurz ausgeführt, so daß beim Drücken des Druckknopfes die Kontaktfeder am zylinderförmigen Teil des Führungsstiftes liegt, so kann die Kontaktfeder den Führungsstift nach dem Loslassen des Druckknopfes nicht mehr in seine Ruhelage zurückführen, da die Federkraft senkrecht zur Achse des Führungsstiftes wirkt. Man spricht im ersten Falle von einer Taste ohne Sperrung oder ohne R ast, im zweiten Fälle von einer Taste mit Sperrung oder mit Rast.
rastende Taste, gedrückt

In der Fernmeldetechnik werden beide Tastenarten verwendet; die erstere für vorübergehende Schaltungen (z. B. Erdtaste) die zweite für länger andauernde Schaltungen (z. B. Sperrtaste). Ein Großteil der beiden Tastenarten ist nach dem angeführten Prinzip gebaut, jedoch gibt es auch noch andere Konstruktionen, auf die aber hier nicht eingegangen wird.

Als praktisches Beispiel einer Taste ist in der Abb. die in österreichischen OB-Vermittlungsstellen häufig verwendete Drucktaste ohne Rast dargestellt. Beim Niederdrücken des Druckknopfes werden zwei Umschaltekontakte betätigt:

Eine vergleichbare Tastenkonstruktion wird auch bei dänischen schnurlosen Klappenschränken, wie z.B. dem Klappenschank 5451 eingesetzt

Iinteressant ist hierbei, daß sich der Knopf der rastenden Tasten durch eine schräge Nut verdreht und damit die eingedrückter Stellung besser kenntlich macht. Siehe (C2) und (1).

Beim Vorhandensein mehrerer Tasten sind dieselben oft in Tastenstreifen angeordnet, häufig auch mit gegenseitiger mechanischer Abhängigkeit.

Beispiel: Mithörapparat 33 mit fünf schwarzen, gegenseitig ausrastenden Mithörtasten auf dem oberen Tastenstreifen sowie einer roten, rastenden Nachttaste (mit Auslösetaste) und einer weißen, nichtrastenden Erdtaste unten.

Quelle: Lehrbehelf für die Telegraphendienstprüfung II